CMD: Wenn das Kausystem aus dem Gleichgewicht gerät

Was ist eine craniomandibuläre Dysfunktion?

Mit einer craniomandibulären Dysfunktion wird eine Funktionsstörung im Zusammenspiel zwischen Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Zähnen bezeichnet- Fernursachen werden symptomatisch eigentlich nicht genannt. Bei dem heute verwendeten Begriff CMD steht „cranio“ für den Schädel, „mandibula“ für den Unterkiefer und „Dysfunktion“ für Fehlfunktion. Eine CMD kann bei jedem und unterschiedlich intensiv auftreten und hat viele verschiedene Erscheinungsformen. Diese können zusammen oder einzeln auftreten.

Was passiert dabei im Kiefergelenk?
Die Gelenkflächen ( Köpfchen – Pfanne) werden unadäquat belastet, so dass Stömungsprobleme der Gelenkflüssigkeit („Gelenkschmiere“) resultieren; diese Verwirbelungen der Flüssigkeit führen über die Zeit zu mechanischen Veränderungen an den Kontaktflächen (Cavitation), was im schlimmsten Fall zu einer Verletzung der Gelenkknorpelscheibe (Discus) bzw. arthrotischen Veränderungen an den Gelenkflächen führen kann. Dieses Szenario wird mit Reibegräuschen, Knacken und Schmerz beantwortet. Die Gelenkregion verändert sich auch oft so, dass sie entweder gestaucht (Kontusion) oder auseinandergezogen (Distraktion) vorliegt.

Wer kann von einer CMD betroffen sein?
Ob jung oder alt, in jeder Altersstufe gibt es CMD-Patienten, teilweise sogar unter Kindern. Oft ist es schwer, aus der Vielzahl der vorhandenen Symptome auf die richtige Ursache zu schließen. Vielen Patienten fallen zunächst auch nur Einzelsymptome auf.

Dr. Joachim Gerlitz Craniomanandibuläre Dysfunktion
Vielfältige Beschwerden mit Ursprung im Körper & Kiefergelenk

CMD Symptome

Typische Symptome bei CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) CMD kann sich durch zahlreiche Beschwerden äußern – oft scheinbar ohne Zusammenhang zum Kiefer. Es gibt hierfür typische Anzeichen.

Dr. Joachim Gerlitz CMD Sysmptome

Beschwerden:

  • Gleichgewichtsstörungen / Schwindel
  • Kopfschmerzen/Migräne
  • Sehstörungen
  • Tinnitus

Beschwerden:

  • Kiefergelenkschmerz
  • Ohrenschmerz
  • Knirschen mit den Zähnen
  • Geräusche im Kiefergelenk /Knacken
  • Verändertes Bissverhalten durch Zahnausfall, falsch sitzende Zahnbrücken, Kronen oder Inlays

Beschwerden:

  • Asymetrie in der Kopf.- Hals und Nackenmuskulatur
  • Verletzungen von Halswirbelsäule
  • Nacken- & Schulterverspannungen
  • Schluckbeschwerden / Klosgefühl im Hals

Beschwerden:

  • Schiefe Schultern / einseitiger Schulterhochstand

Beschwerden:

  • BWS-Blockade
  • Rückenschmerzen und Stauchung
  • Verdrehung und Stauchung der gesamten Wirbelsäule

Beschwerden:

  • Taubheitsgefühl in den Händen

Beschwerden:

  • ISG Blockade
  • LWS Schmerzen
  • Hüft/Beckenschiefstand

Beschwerden:

  • Hüftschmerz
  • Taubheit im Bein

Beschwerden:

  • Knieschmerz

Beschwerden:

  • Beinlängendifferenz
  • Fehlauftritt eines Beines
CMD hat viele Ursachen – wir behandeln ganzheitlich

CMD Ursachen

Die Ursachen von CMD sind sehr unterschiedlich und vielschichtig und umfassen u.a. zahnmedizinische, orthopädische, hormonelle, neurologische und psychische Faktoren, häufig auch in Kombination mehrerer Ursachen gleichzeitig. Damit erfordert auch die CMD-Therapie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Zahnärzten, Ärzten und Therapeuten unterschiedlicher Fachbereiche.
Unabhängig von der jeweiligen Ursache, beruhen Kaufunktionsstörungen (CMD) immer auf einer Verspannung der am Kausystem beteiligten Kau-, Kopf- und Gesichtsmuskeln und liefern damit die Grundlage für ein Krankheitsbild aus zahlreichen, sehr unterschiedlichen Schmerzen und Beschwerden.

Dr. Joachim Gerlitz CMD Ursachen

Angeborene Ursachen:

  • Fehlbisse
  • angeborene Besonderheiten (Anomalien) des Kiefers, der Kiefergelenke & des Gesichts
  • skelettale Besonderheiten (Anomalien) wie z.B. Beinlängendifferenzen & Skoliosen
  • Zahnschiefstände
  • Geburtstrauma

Erworbene Ursachen:

  • eine (Vor)Schädigung der Wirbelsäule
  • fehlerhaften Zahnersatz,
  • Kieferorthopädische Behandlungen
  • Arthrosen der Gelenke
  • psychische Faktoren, welche übermässige Abnutzung der Zähne durch Knirschen und/oder Pressen bedingt
  • falsche Beinlängenkorrektur (Orthopädie)
  • Unfälle
  • schwierige Zahnbehandlungen (langes Aufhalten, zu hohe Füllungen)