Manuelle Funktionsanalyse für eine präzise Erstdiagnose

Screening

Manuelle Strukturanalyse der Kiefergelenkfunktion unter Einbeziehung der Okklusion und orthop. Statik.

Um eine CMD (craniomandibuläre Dysfunktion) bei Erwachsenen, Kindern oder Jugendlichen festzustellen, benötigt man eine entsprechende Anamnese und Befunde.

Die Nachweismethodik besteht aus einer Reihe von Tests und Untersuchungen, die sich mit der Funktionsweise der Kiefergelenke, der Kaumuskulatur, dem Bewegungsprofil des gesamten Kausystems und der Gesamtstatik beschäftigen. Diese Untersuchungen werden ohne den Einsatz von Instrumenten oder Apparaten durchgeführt, der Patient liefert einen IST-Zustand.

Dr Joachim Gerlitz CMD Screening
Präzise CMD-Diagnostik durch moderne Messtechnik

Ablauf einer Kiefergelenkdiagnostik und ihrer Therapie

Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 6

Computergestützte Erst-Messung der funktionellen Lage und der Bewegungskapazität des Kiefergelenks (Ist-Zustand) zur Feststellung von krankhaften Abweichungen

Durch den Einsatz moderner computergestützter Verfahren zur Diagnostik von Muskel- und Gelenkproblemen lassen sich Daten erfassen und genaue Aussagen über den Zustand des Kausystems machen. Hierzu zählen die Elektromyographie (EMG, Ableitung der Muskelaktivitäten) und die elektronische Analyse des statischen und biodynamischen Belastungszustandes der Kiefergelenke und Okklusion (Beziehung der Oberkiefer- und Unterkieferverzahnung), um die Auswirkungen von Fehlbisslagen zu ermitteln.

Dr Joachim Gerlitz Behandlungen Ablauf

Auffinden der optimalen Bisslage mithilfe einer individuell abgestimmten Aufbissschiene unter Berücksichtigung der vorangegangenen Untersuchungen

Durch die Aufbiss-Schiene kann die Muskulatur des Kiefers entspannen und die Gelenkfunktion verbessert werden. Ist die Funktionsstörung des Kausystems zweifelsfrei als eine Fehlbelastung der Zähne beziehungsweise der Kiefer diagnostiziert worden, kann dies durch eine sequenziell adaptierte Aufbiss-Schiene therapiert werden. Diese herausnehmbare Kunststoffschiene wird je nach Situation im Ober- oder Unterkiefer eingegliedert und entsprechend nachgeschliffen. Die Aufbiss-Schiene ist mit einer „Schuheinlage bzw. Brille für die Zähne zu vergleichen“, durch sie kann sich die Muskulatur nach und nach lockern, alte Belastungsmuster werden durchbrochen, sodass die Gelenkfunktion harmonisiert wird.

Dr Joachim Gerlitz Behandlungen Ablauf Schritt 2

Therapiephase mit Tarierungsschiene (10–12 Wochen)

Die Tarierungsschiene wird über einen Zeitraum von 10 – 12 Wochen vom Patienten nachts getragen und erreicht in dieser relativ kurzen Zeit eine Entspannung der Kaumuskulatur und die Wiederherstellung und Stabilisierung der physiologischen Lage von Zähnen und Kiefergelenken.

Dr Joachim Gerlitz Behandlungen Ablauf Schritt 3

Einschleifmaßnahmen an der Schiene (parallel zur Physiotherapie)

Nach jeder physiotherapeutischen Sitzung wird die Schiene angepasst, um die neue muskuläre Spannung zu stabilisieren. Deshalb ist hier interdisziplinär die Unterstützung durch die Physiotherapie notwendig. Die Massnahmen und ihre Auswirkungen umfassen dabei den gesamten Körper.

Dr. Joachim Gerlitz Einschleifmassnahme an der Schiene

Computergestützte Zweit-Messung

Nach dem „Tarierungsintervall“ erfolgt eine Überprüfung auf der Schiene stehend der neuen beschwerdearmen Situation.
Von Dr. Gerlitz entwickeltes Analyseverfahren: Aus den Daten wird differenziert dargestellt, ob die funktionelle Kieferbewegung energieintensiv (schlecht) oder energiearm (gut) ist und an welchen Stellen biomechanisch (Schlüssel-Schloss-Verzahnung/ Druckbelastung/ sagittaler Scherwinkel / max Druckpunkt des funkt. Äquatorgradient) umgestaltet werden muss.

Dr Joachim Gerlitz Behandlungen Ablauf Schritt 5

Dauerhafte Korrektur und Stabilisierung

Nach erfolgreicher Vorbehandlung erfolgt die langfristige Umsetzung, die Möglichkeiten umfassen hierbei:

  • Übertragung der Position durch neuen Zahnersatz (Kronen, Brücken) – additiv oder subtraktiv
  • Langzeitprovisorien in der erarbeiteten Kieferposition
  • Dauerhaftes Tragen einer angepassten Ausgleichsschiene

Hierzu wird ein genauer Plan erstellt, mit welchem das erfolgreiche Behandlungsergebnis dauerhaft stabil bleibt.

Dr Joachim Gerlitz Diagnostik u Therapie CMD

Interdisziplinär arbeiten wir in der Diagnose und Therapie der CMD mit Fachärzten und Kollegen folgender Bereiche eng zusammen:

  • Orthopädie
  • Kieferorthopädie
  • Logopädie
  • Psychotherapie
  • Physiotherapie
  • Kieferchirurgie
  • Allgemeinmedizin
  • HNO-Heilkunde
  • Neurologie
  • Innere Medizin
  • Osteopathie
  • Heilkunde
  • Homöopathie
  • Ernährungsberatung
  • Zahntechnik
Zahnersatz, der Funktion und Biss wieder in Einklang bringt

Funktioneller Zahnersatz / Zahnärztliche Prothetik und Sanierung

Der richtige „Biss“ ist die Grundlage für den Erfolg jeden Zahnersatzes. Fehlfunktionen des Kausystems können vielfältige Probleme hervorrufen. Die Kaumuskulatur ist verspannt, das Kiefergelenk schmerzt und knackt, die Zähne können durch Fehlbelastungen beschädigt werden. Aber auch Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen und Schlafstörungen können Folgen sein.

Dem entgegen wirken wir durch Ermittlung der (myo)zentrische Kondylen-Position, die für eine reibungslose Funktion des Systems angesehen wird. Ziel ist es eine Harmonisierung zwischen Kiefergelenk, Kaumuskulatur und der okklusalen Beziehung der Zahnreihen wiederherzustellen.

Wir zeigen Ihnen mit Hilfe einer digitalen Aufzeichnung den Ist-Zustand Ihres Gebisses und führen Sie über ein Therapieintervall zu Ihrem individuellen optimierten Soll-Zustand.

So erhalten wir Ihre skelettale ideale Landmarken-Startposition für prothetische Restauration.

Dr Joachim Gerlitz Zahnersatz

Unser Behandlungsspektrum der zahnärztlichen funktionellen Prothetik:

  • Keramik-Inlays / Keramik-Onlays
  • Kronen und Brücken aus Vollkeramiken
  • Vollkeramische Verblendschalen (Veneers)
  • Implantatgestützter Zahnersatz (Einzelkronen, Brücken, Prothesen)
  • Modellgussprothesen
  • Interimsprothesen
  • Totalprothesen
  • Doppelkronenverankerter Zahnersatz (Teleskopprothesen,
    auch aus Zirkon mit galvanisch
    hergestellten Aussenteleskopen)
Dr. Joachim Gerlitz Professionelle Zahnprophylaxe

Vorsorge für gesunde Zähne – von Anfang an bis ins Alter

Professionelle Zahnprophylaxe für alle Altersgruppen

Regelmäßige Prophylaxe ist der Schlüssel zu langfristiger Zahngesundheit. Durch frühzeitige Kontrolle und gezielte Vorsorgemaßnahmen lassen sich Erkrankungen wie Karies und Parodontitis effektiv verhindern.

Unsere Prophylaxeprogramme:

  • Für Kinder und Jugendliche
  • Für Erwachsene
  • Für Schwangere

Leistungen:

  • Individuelle Karies- und Parodontitis-Risikoanalyse
  • Professionelle Zahnreinigung (PZR) / Bioprophylaxe (Naturbasis)
  • Persönliche Beratung zur Zahnpflege

Recall-Service:
Wir erinnern Sie automatisch an Ihre nächsten Vorsorgetermine – für dauerhaft gesunde Zähne und ein natürliches Lächeln.